Schon die permanente Sammlung hat es in sich:
Hier vereinen sich die Grossen der Modernen Kunst, von Cézanne über Van Gogh und von Monet bis Picasso. Dazu Alberto Giacometti, Francis Bacon, Rothko, Richter, Baselitz und wie sie alle heissen.
Berühmt ist die Fondation Beyeler aber vor allem für ihre hochkarätigen Wechselausstellungen, die mehrmals pro Jahr präsentiert werden. Kein Wunder, geniesst Beyeler auch international einen glänzenden Ruf.
Die Sammler Ernst und Hildy Beyeler haben sich zeitlebens und mit Leidenschaft für Kunst engagiert. Ernst Beyeler war übrigens auch Mitbegründer der Internationalen Kunstmesse Basel, das war 1970.
Er war aber auch Galerist und Kunsthändler. In dieser Funktion war er mit vielen Künstlern persönlich verbunden, so mit Pablo Picasso, dessen Werke er verkaufte. Und kaufte – für seine eigene Sammlung. Diese floss in die 1982 gegründete Beyeler-Stiftung ein.
>mehr über Ernst und Hildy Beyeler
In den grosszügig konzipierten und erfreulich hellen Räumen der Fondation Beyeler werden mehrmals pro Jahr hochkarätige Ausstellungen präsentiert.
Das Museum konnte der Öffentlichkeit 1997 übergeben werden. Architekt ist der Italiener Renzo Piano, der auch das >Zentrum Paul Klee in Bern gebaut hat. Dass beide Museen aus seiner Hand stammen, ist nur schwer erkennbar – zu unterschiedlich sind die Resultate. Gelungen sind sie beide.
Bild im Titel: Vincent van Gogh,
Champ aux meules de blé, 1890.
(Ausschnitt).
Das Museumder Fondation Beyeler in Riehen-Basel.
|
Renzo Piano, der Museumsarchitekt
Schon auf der halben Welt hat der 1937 geborene italienische Architekt seine Spuren hinterlassen, u.a. auch in New York (Whitney Museum) und Los Angeles (County Museum). Aber auch in der Schweiz – neben dem Beyeler auch das Zentrum Paul Klee in Bern.
Eine Renzo-Piano-Stilrichtung ist schwer zu erkennen – er passt sich meisterhaft den Gegebenheiten und der Umgebung an.
|
|
Ernst Beyelers Bezug zu Pablo Picasso
Ernst Beyeler war nicht nur Sammler, sondern auch Galerist und Kunsthändler. Mit vielen Künstlern, deren Werke er verkaufte, war er freundschaftlich verbunden. Besonders mit Pablo Picasso. Er war nicht nur sein Händler, sondern kaufte von ihm auch eine Reihe von Bildern. 1966 erstand er von ihm einige Werke aus seinen Atelierbeständen. Wie dieses hier: «La femme qui pleure» (Dora Maar), 1937.
Links: Nu couché jouant avec un chat, 1964. Sammlung Fondation Beyeler.
|
Les baigneurs von Cézanne.
|
Paul Cézanne (1839-1906)
Die Beyeler-Sammlung umfasst mehrere Werke von Paul Cézanne, darunter eines aus der berühmten Serie der Badenden. «Sept baigneurs» heisst das Bild aus dem Jahr 1900.
|
Monets Seerosen.
|
Claude Monet (1840-1926)
Solche Monumentalbilder finden sich in mehreren bedeutenden Museen, zum Beispiel auch im Le Bassin aux Nymphéas, 1917-20.
|
Giacomettis
|
Alberto Giacometti (1901-1906)
Übermannsgross ist diese filigrane Statue des gehenden, pardon, des schreitenden Mannes. «L'homme qui marche II» heisst sie denn auch.
Sie zählt zu den wichtigsten Werken des Künstlers und entstand 1960 im Rahmen eines Kunstprojektes für die New Yorker Chase Manhattan Plaza.
|
|
Paul Klee (1879-1940)
Klee-Werke waren bei Beyeler schon früh im Visier, obwohl er seinen Sammlungs-Schwerpunkt bei den französischen Modernen hatte. Die Fondation Beyeler zeigt denn auch eine schöne Auswahl. Dieses hier ist 1940 entstanden, ohne Titel.
|
|
Ernst und Hildy Beyeler, die Sammler
Ernst (1921-2010) und Hildy (1922-2008) Beyeler, hier in einem Bild von 1997. Foto Niggi Bräuning, Quelle Fondation Beyeler. Sie begannen mit einer Galerie in Basel und sammelten während rund 50 Jahren...
|
|
Fotos aus der Sammlung Fondation Beyeler |
Ausstellungen |
|
![]() |
Mondrian Evolution Man glaubt, Piet Mondrian zu kennen: Das ist doch der mit den geometrischen Kompositionen und den konstruktiven Werken... Die Ausstellung in der Fondation Beyeler Riehen zeigt nun aber einen «anderen» Mondrian. Den jungen Künstler, der in seinen Anfängen ganz traditionell niederländische Motive gemalt hat. |
![]() |
Georgia O'Keeffe Ausstellung vom 23.1. bis 22. Mai 2022. In Europa ist O'Keeffe nur Insidern bekannt – aber in den USA ist sie eine Kunstikone. Die Ausstellung ist als Retrospektive gestaltet und zeigt rund achtzig Werke der Künstlerin. Von Abstraktionen über Blumen und Wüstenlandschaften bis zu Stadtansichten mit Wolkenkratzern. |
![]() |
Francisco Goya Die Ausstellung vom 10.10.21 bis 23.1.22 zeigt aussergewöhnliche und selten gesehene Werke aus spanischem Privatbesitz und aus renommierten Museen dieser Welt. |
![]() |
Close-up – die Porträtistinnen Die Ausstellung vom 19. Sept 21 bis 2. Januar 2022 |
![]() |
Rodin / Arp Ausstellung vom 13.12.20 bis 16.5.2021.
|
Edward Hopper Landschaften und Stadtlandschaften. Ausstellung vom 26.1. bis 26.7.2020. |
|
Der junge Picasso Ausstellung vom 3.2. bis 26.5.2019. |
|
|
Balthus Ausstellung vom 2.9.18 bis 1.1.2019. |
|
Claude Monet Ausstellung vom 22.1. bis 28.5.2017. |
Kandinsky, Marc und der Blaue Reiter Ausstellung vom 4.9.16 bis 22.1.17. |
|
![]() |
Jean Dubuffet Ausstellung «Metamorphosen der Landschaft».
|
|
|
|