Vincent van Gogh (1853-1890)


Wenn er wüsste, wie er heute als Superstar gefeiert wird – er würde sich im Grab umdrehen. Oder es nicht glauben wollen.

 

Nichts deutete in seinem Leben darauf hin, dass er je in irgend etwas erfolgreich sein würde. Er versuchte es als Kunsthändler, als Lehrer, als Wanderprediger. Und scheiterte regelmässig. Er kämpfte zeitlebens mit Geldsorgen und manchmal ums nackte Überleben. Auch als Maler war er nicht erfolgreich, konnte in seinem ganzen Leben nur ein einziges Gemälde verkaufen. Erst nach seinem Tod ging der Rummel um ihn los.

 

 

vangogh_selfie

Vincent van Gogh, Selbstporträt 1887.
Van Gogh Museum Amsterdam
(Vincent van Gogh Foundation).

 

Vincent van Gogh kommt 1853 in Groot-Zundert in den Niederlanden zur Welt (etwa 60 km südlich von Rotterdam). Sein Vater ist Pastor.

 

Zur Kunst gelangt er 1869 über seinen Onkel, der Teilhaber einer Kunsthandlung in Den Haag ist. Vincent wird dort als Lehrling eingestellt. Auch sein jüngerer Bruder Theo arbeitet dort ab 1872. Vincent ist kein guter Verkäufer. Man schickt ihn nach London in eine Filiale, aber auch dort erfüllt er die Erwartungen nicht.

 

1875 kehrt er zu seinen Eltern zurück, will jetzt Pastor werden. Die Aufnahme zum Theologie-Studium schafft er aber nicht – Latein und Altgriechisch sind nicht sein Ding. Also wird er Laienprediger in Brüssel. Nach drei Monaten befindet man, er sei dazu nicht geeignet.

 

Um 1880 herum entscheidet er sich, Maler zu werden – auf Anraten seines Bruders Theo. Seine ersten Werke sind geprägt von Bauernszenen, deren einfaches und strapaziöses Leben er malt – in düsteren Farben.

 

1886 übersiedelt van Gogh nach Paris, wo er zunächst bei seinem Bruder Theo lebt. Er kommt mit dem neuen Stil der >Impressionisten in Kontakt, lernt die hellen Farben kennen, entdeckt den >Divisionismus und den Pointillismus. In Paris bekommt er Probleme, man verbietet ihm das Malen auf der Strasse.

 

1888 zieht er in den Süden Frankreichs, nach Arles. Im berühmten «Gelben Haus» an der Place Lamartine mietet er vier Zimmer. Dort möchte er ein «Atelier des Südens» einrichten, in das er weitere Künstler einladen will. Aber nur einer folgt seinem Ruf: Paul Gauguin. Die Künstlerfreundschaft funktioniert aber nicht.
>mehr

 

 

das-gelbe-haus

Vincent van Gogh. Das «gelbe Haus» in Arles.
Van Gogh Museum, Amsterdam.

 

 

Seine letzten Monate

 

Nach der Selbstverstümmelung – er schneidet sich ein Teil seines rechten Ohrs ab – ist seine Gesundheit angeschlagen. Er glaubt, er hätte den Verstand verloren. 1889 lässt er sich in die Nervenheilanstalt von Saint-Rémy-de-Provence einweisen.

 

Dort malt er weiter, es entstehen Werke wie «Sternennacht», «Schwertlilie», «Zypressen» – heute hunderte Millonen wert. Damals unverkäuflich, obwohl sich sein Bruder in Paris um den Verkauf bemüht. Ein einziges Bild findet einen Käufer: «Die roten Weingärten von Arles».

 

Im Mai 1890 fährt er zu seinem Bruder nach Paris und weiter nach Auvers-sur-Oise. In seinen letzten siebzig Tagen ist er extrem produktiv – es entstehen 75 Gemälde und 60 Zeichnungen.

 

Was dann am 27. Juli 1890 genau passiert, ist bis heute unklar. Ist es Selbstmord, ist es ein Unfall? Jedenfalls schiesst sich der Künstler eine Kugel in die Brust (oder Bauch, je nach Quelle) und verstirbt zwei Tage danach in Auvers. Dort ist er auch beerdigt, an der Seite seines Bruders Theo, der ihn nur um ein halbes Jahr überlebt.

 

Theos Witwe, Johanna, sorgt dann dafür, dass der gesamte Bestand an Gemälden und Zeichnungen von Paris nach Holland überführt wird. >mehr

 

 

 

 

 

Titelbild (Ausschnitt)
Vincent van Gogh (1853-1890).
The Sower, 1888. Van Gogh Museum Amsterdam
(Vincent van Gogh Foundation).

 

Wie van Gogh zum Superstar wurde

 

Wie kann es sein, dass ein Künstler zum Kult wird,

der zeitlebens nur ein einziges Bild verkaufen konnte?

Um das zu verstehen, muss man sich klar machen, dass...

 

>weiterlesen

 

 

sower

Van Gogh: Der Sämann, 1881.
Van Gogh Museum, Amsterdam.

 

sower-millet

Millets Sämann, 1850. Museum of Fine Arts, Boston.

 

 

 

 

lhermitte

Léon Augustin Lhermitte 
(1844-1925). Haymaking, 1887. Van Gogh Museum Amsterdam.

 

 

Van Goghs Vorbilder

 

Erst mit 27 entschliesst sich van Gogh, Künstler zu werden – auf Anraten seines jüngeren Bruders Theo. Van Goghs erste Arbeiten sind Studien und Kopien seiner Vorbilder:

 

François Millet (1814-1875). Der ist ein französischer Maler des Realismus und gehört der >Schule von Barbizon an, die sich am Rande von Paris bei Fontainebleau gebildet hat. Millets Markenzeichen sind Szenen der bäuerlichen Arbeitswelt.

 

Millets Werke zeigen in realistischem Stil das beschwerliche Arbeitsleben der Bauern. Die Bilder kommen gut an. Sogar am Salon von Paris kann Millet seine Werke ausstellen. Und auch verkaufen – Millet ist einer der wenigen Maler jener Zeit, die von ihrer Kunst leben können.

 

Auch van Gogh widmet sich nun dem bäuerlichen Thema und erstellt massenhaft Skizzen und Studien von Millets Werken. Besonders Millets Sähmann hat es ihm angetan, er kopiert ihn noch und noch, bis er seinen Schwung im Griff hat.

 

 

Léon Augustin Lhermitte (1844-1925).

Auch Lhermitte ist für seine realistischen Darstellungen des bäuerlichen Lebens berühmt – und van Gogh bewundert ihn. Er hat eine hohe Meinung von ihm:

 

«Er ist der wahrliche Meister in der Darstellung von Figuren, kann mit ihnen machen was er will – für das Ensemble sind weder die Farbe noch der lokale Ton herausragend, sondern die Leistung des Lichts, wie es Rembrandt tat.»

 

 

 

   

 

potato-eater

The Potato
Eaters, 1885.
Van Gogh Museum
Amsterdam.

 

1885: Die Kartoffelesser

 

Mit diesem Gemälde – heute weltberühmt – will van Gogh in die Fussstapfen seines Vorbildes Millet treten und das harte Bauernleben dokumentieren. Aber das Bild kommt schlecht an. Man wirft dem Künstler vor, dass es technisch nicht perfekt und zu dunkel geraten sei. Und dass die Anatomie der Figuren nicht stimme. Van Gogh ist desillusioniert und zieht nach Paris.

 

 

 

vincents-home-in-paris

Blick aus Vincent's Studio Paris, 1886. Van Gogh Museum Amsterdam.

 

1886: Neue Horizonte in Paris

 

In der quirligen Grossstadt kommt er von seinen bäuerlichen Szenen weg und entdeckt das Licht und die Farben. Und vor allem der Kontakt zu den Impressionisten und Pointillisten erweitert seinen künstlerischen Horizont.

 

Seine Werke werden heller, farbiger und zeigen erstmals seinen später berühmten Strich.

 

 

gladiolen

Gladiolen, 1886. Van Gogh Museum Amsterdam.

 

 

 

1886: Schluss mit Realismus

 

Van Goghs Stil verändert sich nun komplett. Inspiriert durch die >Divisionisten entwickelt er seinen eigenen Malstil:

 

Mit groben Pinselstrichen und dick aufgetragener Farbe. Nun werden seine Gemälde bunt und leuchtend. Seine «Vase mit Gladiolen und chinesischen Astern» von 1886 ist ein gutes Beispiel dafür.

 

Im Süden Frankreichs: Arles

 

sower-arles

Der Sämann, 1888. Van Gogh Museum Amsterdam.

 

 

bedroom_arles

Vincent van Gogh (1853-1890).
The Bedroom, 1888. Van Gogh Museum Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation).

 

 

1888: Die fröhlichen Bauern des Südens

 

Als man ihm in Paris das Malen auf der Strasse verbietet, zieht er in den Süden – nach Arles. Dort findet er zu «seinem» Bauernleben zurück. Und wieder malt er einen Sähmann, aber diesmal nicht mehr düster und traurig, sondern im Sonnenlicht. Und jetzt in seinem eigenen Stil: grobe Striche und knallige Farben.

 

 

1888: Bedroom in Arles

 

Ein berühmtes Bild. Es zeigt sein Schlafzimmer in Arles. Er beginnt die erste Version Mitte Oktober 1888 und erklärt das Bild seinem Bruder Theo:

 

«Es zeigt einfach mein Schlafzimmer. Farbe muss reichlich vorhanden sein, da seine Vereinfachung dem Stil, der auf die Objekte angewendet wird, einen gewissen Rang verleiht und eine gewisse Ruhe oder einen bestimmten Traum suggeriert. Nun, ich habe gedacht, dass wir beim Betrachten der Komposition aufhören zu denken und uns etwas vorzustellen. Ich habe die Wände hellviolett gestrichen (...) Die quadratischen Möbelstücke müssen unerschütterliche Ruhe ausdrücken; auch die Porträts an der Wand, der Spiegel, die Flasche und einige Kostüme (...) Ich habe keine Art von Schatten oder Schatten dargestellt. Ich habe nur einfache Uni-Farben angewendet».

 

 

sonnenblumen

Sunflowers, 1889. Van Gogh Museum Amsterdam.

 

 

 

1889: Die berühmten Sonnenblumen

 

In Arles malt van Gogh wie ein Besessener Sonnenblumen. Es heisst, er wollte damit seinen Gast Paul Gauguin beeindrucken.

 

Mit Gauguin wohnt und arbeitet er ein paar Wochen lang im «gelben Haus» von Arles. In diesem wäre eigentlich eine Künstlergemeinschaft, «sein Atelier des Südens», geplant. Diese kommt aber nicht zustande, weil sich keine weiteren Interessenten mehr finden.

 

 

vangoh_ohr2

Selfportrait with a bandaged ear, 1889. Courtauld Gallery London.

 

Der Streit mit Gauguin

 

So bleiben nur van Gogh und Gauguin im gelben Haus in Arles. Und geraten sich in die Haare, es kommt zum Streit. Van Gogh soll sich einen Teil seines rechten Ohres abgeschnitten haben.

 

>mehr

 

 

1889: Das Selfie mit verbundenem Ohr

 

Von diesem Motiv malt der Künstler mehrere Versionen – eine davon gibt es auch im Kunsthaus Zürich zu sehen. Die Verletzung am Ohr und der damit verbundene Blutverlust schwächen den Künstler. Er glaubt er, den Verstand verloren zu haben und lässt sich in eine Psychiatrische Klinik in Saint-Rémy-de-Provence einweisen.

 

 

 

sternennacht

The Starry Night, 1889. Houston Museum of Fine Arts.

 

 

 

 

 

 

roter-garten-von-arles

Die roten
Weingärten von Arles, 1888. Pushkin Museum Moskau.

 

 

 

Auch in der Klinik malt er weiter. Es enstehen Werke, die heute weltberühmt sind, wie zum Beispiel die Sternennacht, die «Starry Night», 1889. Um diese im Original zu sehen, müsste man in die USA reisen, nach Houston/Texas. Kaum abzuschätzen, wieviele Millionen Dollar dieses Werk heute wert ist.

 

Der Künstler selbst hat davon nichts. Obwohl sein Bruder in Paris alles tut, um seine Bilder zu verkaufen, bleibt der Erfolg aus. Obwohl sein Bruder Theo in Paris versucht, Bilder zu verkaufen – die Zeit ist einfach noch nicht reif für diese Art von Malerei.

 

Ein einziges Bild lässt sich verkaufen: Es sind die «Roten Weingärten von Arles». Das Bild ensteht im November 1889 – der Künstler kann nicht draussen arbeiten und malt es aus dem Gedächtnis im Atelier.

 

Es ist ein Meisterwerk. Und das einzige Bild,
das er zu seinen Lebzeiten verkaufen kann.
Erworben wird es von Anna Boch, der Schwester eines Freundes des Künstlers, der ebenfalls Maler war. Es soll 400 Francs gebracht haben. Heute ist es im Besitz des Puschkin-Museums Moskau.

more

 

Fotos / Diashow

 

 

>Van Gogh und Gauguin in Südfrankreich

 

>Wie van Gogh zum Superstar wurde

 

>Die Rolle von Johanna, Theo van Goghs Witwe

 

>Vincent Willem, van Goghs Neffe und Erbe

 

>Van Gogh Museum, Amsterdam

 

>Fondation Vincent Van Gogh, Arles

 

   

 

sower_sun