Gianbattista Piazzetta (1682-1754)


Er gehört zwar nicht zu den grossen Stars der venezianischen Blütezeit (16. Jht), zählt aber zu den wichtigsten Künstlern des 18. Jahrhunderts (Spätbarock und Rokoko). Berühmt ist er vor allem für seine biblischen Werke.

 

 

Giovanni Battista Piazzetta um

ca. 1730. Museo Thyssen-
Bornemisza, Madrid.

 

 

Er kommt 1682 in Venedig zur Welt und erhält seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters, Giacomo Piazzetta, ein Bildhauer und Holzschnitzer. Als 21-Jähriger zieht er nach Bologna, um die Werke von >Annibale Carracci (1560-1609) und die Chiaro-scuro-Technik von Giuseppe Crespi zu studieren.

 

1711 kehrt er wieder nach Venedig zurück und tritt der Malerzunft bei. Um 1718 darf er sich als arrivierter Maler fühlen. Nun befasst er sich vor allem mit biblischen Szenen: Madonnen, Apostel und Heilige, aber auch Szenen aus dem Alten Testament. Es heisst, dass er sehr langsam arbeitete und jeweils Jahre für die Vollendung seiner Gemälde brauchte.

 

 

Giovanni Battista Piazzetta.
Maria Himmelfahrt, 1735. Louvre Paris.

 

 

1727 wird er ehrenhalber in die Accademia Clementina in Bologna aufgenommen; 1750 wird er in Anerkennung seiner Verdienste als Künstler und Lehrer zum Direktor der im selben Jahr gegründeten «Scuola del Nudo» (Schule für Aktmalerei) der Akademie der bildenden Künste in Venedig ernannt.

 

Piazzetto stirbt am 29. April 1754 in seinem Haus in San Gregorio im Alter von 72 Jahren.

 

 

 

 

Titelbild (Ausschnitt)

Giovanni Battista Piazzetta (1683-1754).
Die Wahrsagerin, 1740-45. Galleria
dell' Accademia Venezia.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Giovanni Battista Piazzetta (1682-1754). Gekreuzigter Christus zwischen zwei Dieben, 1710.

 

Giuseppe Crespi (1665-1747). Cupid und Psyche, 1707-09. Gallerie degli Uffizi, Firenze.

 

1710: Christus am Kreuz in Chiaro-scuro

 

In seinen Frühwerken scheint er geprägt zu sein von Malern wie Giuseppe Crespi, der in einigen seiner Werke stark die Chiaro-scuro-Technik anwendet (hell-dunkel mit starken Kontrasten).

 

Piazzetta kommt diese Technik für eine dramatische Darstellung der drei Gekreuzigten gerade recht. Das Werk ist in der Galleria dell'Accademia in Venedig zu sehen.

 

Vorbild Giuseppe Crespi (1665-1747)

 

Crespi stammt aus Bologna. Bekannt ist er dafür, dass er mit der >Camera obscura arbeitet und viele seiner Werke dem >Manierismus zuzuordnen sind. Meist sind seine Werke von Leichtigkeit geprägt, aber nicht immer. Sein Bild Cupid und Psyche ist ganz in chiaro-scuro gehalten, was Piazzetta offenbar begeistert hat. Crespi starb 1747, also sieben Jahre vor seinem Bewunderer Piazetta.

 

 

 

Giovanni Battista Piazzetta (1682-1754). Decken-gemälde Apotheose des hl. Dominikus für die Chiesa Santi Giovanni e Paolo, Venezia, 1727.

 

 

1727: Himmlisches Licht für die Decke

 

Für die Kapelle des Heiligen Dominikus in der Kirche «Santi Giovanni e Paolo» in Venedig malt er 1727 sein einziges Deckengemälde in Öl auf Leinwand. Es kommt luftig und lichterfüllt daher, wie es sich für eine Vergöttlichung gehört.

 

Dargestellt ist die Apotheose (Vergöttlichung) des Heiligen Dominikus.

 

In seinen folgenden Werken im Stil des Rokoko verwendet Piazzetta dann wieder sattere Farben mit verstärkten Kontrasten.

 

Giovanni Battista Piazzetta (1682-1754). Das Opfer Abrahams, 1730-35. Galerie Alte Meister, Dresden.

 

 

1730: Das Opfer Abrahams

 

Der Künstler hält einen dramatischen Moment aus dem Alten Testament fest (Gen 22,1–19).

 

Gott hat Abraham befohlen, seinen Sohn Isaak zu opfern. Gottesfürchtig, wie Abraham ist, gehorcht er. Und ist bereit, Isaak zu töten. Doch an der Opferstätte hält ihn ein Engel im letzten Moment davon ab. Obwohl Abraham den Befehl Gottes nicht ausführt, wird er schliesslich für seine Gottesfurcht belohnt. Weil er immerhin bereit war, Gott dieses scheussliche Opfer zu erbringen.

 

 

Giovanni Battista Piazzetta (1682-1754). Rebekka am Brunnen, 1740. Pinacoteca di Brera Milano.

 

1740: Rebekka am Brunnen

 

Ein bei vielen Künstlern beliebtes Motiv. Piazzetta verlegt die biblische Szene aus dem Alten Testament ins 18. Jahrhundert und legt sie ziemlich frei aus.

 

Worum geht es in der Bibel? Abraham ist alt geworden. Nun schickt er seinen Knecht Elieser in die Stadt Haran, um dort für seinen Sohn Isaak eine Frau zu suchen. Elieser lagert mit seinen Kamelen vor der Stadt bei einem Brunnen und erwartet die Frauen, die zum Wasserholen kommen. Er betet zu Gott, dass diejenige, die ihm und seiner Herde zu trinken geben würde, für Isaak die richtige Frau sein werde. Die schöne Rebekka tut das, sie folgt Elieser und wird Isaaks Ehefrau (Genesis 24).

 

 

Giovanni Battista Piazzetta (1682-1754). Judith und Holofernes, 1748. Scuola Grande dei Carmini, Venezia.

 

1748: Judith und Holofernes

 

Ein Spätwerk des Künstlers. Auch dieses behandelt eine Geschichte aus dem Alten Testament. Wer ist Judith? Eine gottesfürchtige Israelitin. Israel wird gerade mal wieder von den Assyrern attackiert. Deren Anführer ist General Holofernes. Der steht auf die schöne Judith und lädt sie zu einem Trinkgelage in sein Zelt ein. Er will sie betrunken machen, schaut dabei aber selbst etwas zu tief ins Glas – bis er benebelt einschläft. Da packt Judith die Gelegenheit beim Schopf und schlägt ihm – mit seinem eigenen Schwert – den Kopf ab.

 

 

>wie andere Künstler das Thema behandelten

 

 

   

 

Grosse venezianische
Künstler des 16. Jahrhunderts

 

 

>Giovanni Bellini (1430-1516)

 

>Giorgione (1478-1510)

 

>Jacopo Palma d.Ä. (1480-1528)

 

>Tizian (1490-1576)

 

>Paris Bordone (1500-1571)

 

>Jacopo Tintoretto (1518-1594)

 

>Paolo Veronese (1528-1588)