Michelangelo (1475-1564)


Er soll mal gesagt haben, «nur Ungebildete und
dumme Weiber könnten sich an Gemälden erfreuen». Das dürfte eine Momentaufnahme gewesen sein. Tatsache ist aber, dass er sich viel mehr als Bildhauer sah denn als Maler. Weshalb er auch seine Briefe stets mit «Michelangelo, Scultore» unterzeichnete.

 

 

portrait_michelangelo

Michelangelo Buonarroti um 1544.
Portrait von Daniele da Volterra
(1509-1566). Metropolitan Museum
of Art, New York.

 

 

Michelangelo Buonarroti wird in die Bildhauerei hineingeboren. Seine Amme ist die Frau eines Steinmetzes, und bei diesem muss er seine Begeisterung für den Stein entdeckt haben. Künstler will er schon als Kind werden, auch wenn sich sein Vater dagegen sträubt. Mit 13 setzt er seinen Willen durch und darf als zahlender Schüler in die Werkstatt von Domenico Ghirlandaio in Florenz eintreten. Bei diesem lernt er die Kunst des Freskos.

 

Aber noch vor Abschluss seiner Malerausbildung schert er aus und wendet sich der Bildhauerei zu. Tritt in die Kunstschule von «Lorenzo il Magnifico» ein – das ist ein kunstbegeisterter Bankier und Politiker aus der Familie der >Medici. Dieser fördert den jungen Michelangelo, behandelt ihn wie seinen Sohn. Aber zwei Jahre später stirbt er (1492), und in Florenz brechen politisch unruhige Zeiten an.

 

Michelangelo zieht nach Bologna, wo er für die Basilika San Domenico Heiligenfiguren und Engel herstellt. 1496, da ist er erst 21, gehts weiter nach Rom. Dort erhält er vom französischen Benediktinerabt von Saint Denis den Auftrag für ein Werk, das für den Künstler zu einem seiner Highlights werden sollte: die Pietà für den Petersdom im Vatikan.

 

Zurück in Florenz (1501) befasst sich Michelangelo mit seiner berühmtesten und meistbeachteten Skulptur der Welt: Die Statue des David. Sie zeigt den Helden und Besieger von Goliath mit einer Steinschleuder auf der Schulter, kurz vor seinem Kampf. Und ist einfach perfekt.

 

Bei seinem dritten Aufenthalt in Rom bekommt er von Papst Julius II den Auftrag, die Fresken in der Sixtinischen Kapelle auszführen. Von 1508 bis 1512 arbeitet er daran. Es ist körperliche Schwerstarbeit. Hoch oben an der Decke hängend, in einer höchst unbequemen Haltung. Er malt mehrere hundert Figuren. Eine Monsteraufgabe.

 

Von 1522 bis 1534 ist Michelangelo wieder in Florenz tätig. Von den Medici wird er als Architekt beauftragt, die Baupläne für die Biblioteca Laurenziana zu entwerfen. Aber es ist eine unruhige Zeit. Die Medici stehen in einem ständigen Kampf um ihre Herrschaft. Michelangelo wird zum leitenden Techniker für Befestigungen der Stadt berufen.

 

1534 verlässt er Florenz endgültig. In Rom – bereits 60-jährig – macht er sich im Auftrag von Papst Paul III wieder an der Sixtinischen Kapelle zu schaffen: am Fresko des «Jüngsten Gerichtes». Es wird eines der berühmtesten Werke der Welt.

 

In den letzten 20 Lebensjahren widmet er sich zunehmend der Architektur. 1547 wird ihm die Bauleitung der Peterskirche übertragen. Mit der legendären Kuppel des Doms setzt er sein letztes grosses Zeichen. Michelangelo stirbt am 18. Februar 1564 in Rom.

 

 

 

 

 

 

 

 

Titelbild (Ausschnitt)

Michelangelo (1475-1564). Aus dem
Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle.
Gott erschafft den Menschen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

medici

Lorenzo de Medici.

 

 

1490: Entdeckt von Lorenzo «il Magnifico»

 

Lorenzo de Medici ist um 1490 herum der Herrscher von Florenz. Ein Freund der Kunst. Er entdeckt das ungewöhnliche Talent des erst 15-jährigen Michelangelo und holt ihn zu sich in den Palast und in seine Kunstakademie. Er betrachtet ihn fast als Sohn und ist sein grösster Förderer.

 

>mehr über Lorenzo Medici

 

 

pieta

Michelangelos Pietà im Petersdom im Vatikan. Foto
Juan M Romero.
WikiCommons
CC BY-SA 4.0.

 

pieta_head

Die junge Maria.
 

 

 

1498: Die Pietà, das erste Meisterwerk

 

Maria mit ihrem toten Sohn auf dem Schoss. Aus Carrara-Marmor, geschaffen 1498-99. Was sofort auffällt: Das jugendliche Aussehen der Mutter. Sie hat das Gesicht eines Teenagers, dabei hält sie ihren erwachsenen toten Sohn im Arm. Michelangelo, auf das jugendliche Alter seiner Maria angesprochen, soll geantwortet haben: «Weisst du nicht, dass keusche Frauen sich viel frischer erhalten als die, welche es nicht sind?».

 

Die Pietà ist die einzige von ihm signierte Statue. Ein Band über der Brust der Madonna enthält die Inschrift: «Michael Angelus. Bonarotus. Florent. Faciebat.» (Michelangelo Buonarroti. Florenz. Machte das). Als Michelangelo dieses Kunstwerk schafft, ist er noch keine 25 Jahre alt. Das Kunstwerk ist eines der Highlights im Petersdom.

 

 

>mehr über den Petersdom

 

 

david_michelangelo

David, 1501-04. Galleria dell'
Accademia,
Florenz.

 

1501: David, Michelangelos Prunkstück

 

Erschaffen von 1501 bis 1504. Michelangelo verwendet dafür einen Marmorblock, den der Bildhauer Agostino di Duccio vor vierzig Jahren zu bearbeiten begonnen hat, aber ohne Erfolg. Michelangelo holt aus dem Block seinen unvergleichlichen David heraus. Das Kunstwerk wird auf der Terrasse des Palazzo della Signoria in Florenz aufgestellt. Dort bleibt es bis 1882, bevor es zu seinem Schutz in die >Accademia der Künste überführt wird. Vor dem Palazzo Vecchio steht heute eine Kopie davon.

 

>mehr über David und Goliath

 

 

david_detail

Ausschnitt.

 

Der perfekte Körperbau

 

In der Akademie des Lorenzo de Medici studiert Michelangelo die antiken griechischen und römischen Skulpturen. Darüberhinaus erforscht er bei der Sezierung von Leichen Muskeln, Adern und Gliedmassen. Das Wissen um den Muskelaufbau ist eine Sache, das dann aber so perfekt in Marmor umzusetzen, eine andere. Michelangelo schafft es in Perfektion.

 

 
brugge-madonnaDie Madonna in
der Liebfrauen-
Kirche, Brügge.

 

 

 

1501-06: Die Brügger Madonna

 

Es ist die einzige Skulptur Michelangelos, die zu seinen Lebzeiten Italien verlässt. Eigentlich ist die «Madonna mit Kind» für den Hochaltar der Domkirche in Siena bestimmt. Den Auftrag dazu bekommt Michelangelo von Kardinal Francisco Piccolomini (1439-1503).

 

 

>mehr über die Brügger Madonna

 

 

Michelangelo und die Sixtinische Kapelle im Vatikan

 

sixtinische_kapelle

Die Sixtinische Kapelle.

 

sixtinische_kapelle_decke

Das Alte Testament.

 

adam

Die Erschaffung
Adams.

 

Die Sixtinische Kapelle ist nach Papst Sixtus IV benannt, der von 1471-1484 im Amt war. Erbaut wurde sie in den Jahren 1475-1483. In ihr wird das Konklave abgehalten.

 

1508: Die Deckenfresken Michelangelos

Die Deckengemälde stammen von Michelangelo (gemalt zwischen 1508 und 1512), die Wandgemälde sind von Botticelli, Perugino, Ghirlandaio, Rosselli, d'Antonio und Signorelli.

 

Schlüsselszenen aus dem Alten Testament

Unfassbar, was Michelangelo hier im Auftrag von Papst Julius II erschafft. Auf über 500 m2 sind in der Decke mehr als 300 Figuren zu sehen. Auf dem Mittelgrat verarbeitet er Szenen aus dem Alten Testament und bündelt sie in drei Themen zu je drei Bildern: Schöpfung, Adam und Eva, Noahs Sintflut.

 

>Deckenfresken im Detail (PDF)

 

 

Das mit Abstand berühmteste Motiv in der Sixtinischen Kapelle ist das Gemälde «Die Erschaffung Adams». Gott – mit weissem Bart – streckt seinen Zeigefinger aus, um Adam das Leben einzuhauchen.

 

>mehr über die Sixtinische Kapelle

 

 

 

jüngstesGericht

Stirnseite der
Sixtinischen
Kapelle.

 

1534-41: Das jüngste Gericht

 

Ein weiteres Meisterwerk Michelangelos – erst Jahrzehnte nach dem Deckenfresko entstanden. Es zeigt das Ende der Welt und das darauf folgende jüngste Gericht. Es hängt zentral über dem Altar der Sixtinischen Kapelle.

 

Viele der nackt dargestellten Figuren wurden von seinem Schüler Danile da Volterra übermalt, aber bei den Restaurierungen im 20. Jahrhundert wird Michelangelos Originalfassung wieder hergestellt. Aber nur teilweise: Die nackten Heiligen bleiben bekleidet, weil Volterra die «unsittlichen Stellen» nicht nur übermalt, sondern komplett zerstört und mit frischem Verputz ersetzte.

 

>das jüngste Gericht im Detail (PDF)

 

 

   

 

grabmal_medici

Die Nacht.

 

 

 

 

 

sibylle_von_cumae

Sibylle von Cumae.

 

 

Michelangelo und die Frauen-Abbildungen

 

Sein Liebesleben spielt sich mehr mit Jünglingen ab – und diese weiss der Künstler in seinen Skulpturen meisterhaft darzustellen. Aber wenn es um Frauen geht, patzt der grosse Meister schon mal. Wie zum Beispiel bei den Medici-Gräbern in Florenz. Der Körper der Skulptur «Die Nacht» gleicht eher dem eines Mannes... aber mit seltsam aufgepropften unförmigen Brustkugeln.

 

>Skulpturen für die Medici-Gräber in Florenz

 

 

Ein anderes Beispiel ist im Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle im Vatikan verewigt:
Da verpasst Michelango der babylonischen Priesterin Sibylle von Cumae so mächtige Oberarme, dass sie einem männlichen Spitzenkugelstösser gehören könnten.

 

>mehr über die Sibylle von Cumae

 


   

 

petersdom

Petersdom.

 

1547: Die Kuppel des Petersdoms in Rom

 

1547 erteilt man Michelangelo die Bauleitung am Petersdom. Seine Pläne orientieren sich am ersten Architekten des Doms, Donato Bramante, der von 1504 bis zu seinem Tod 1514 daran arbeitet. Michelangelo gestaltet die Fassaden des Westbaus und die monumentale Kuppel. Die Fertigstellung der Kuppel erlebt er nicht mehr, er stirbt 1564.

 

>mehr über den Petersdom

 

 

more

 

Fotos / Diashow

 

   
   

 

titel