MONGOLEI – 2000 JAHRE KUNST UND GESCHICHTE
Ausstellung im Museum Rietberg vom 24.10.25 bis 22. Februar 2026.
Ausstellungsplakat
Die heutige Mongolei. Google Maps.
Die heutige Hauptstadt der Mongolei: Ulaanbaatar.
Ulaanbaatars andere Seite: Heute noch leben 60% der Bevölkerung in Jurtenvierteln.
Das Leben in Jurten. Amarsanaa, Galmandakh (*1973). Der grosse Umzug, Mongolei, 2025. 180x300cm. Lkham Gallery.
Amarsanaa, Galmandakh (*1973). Der grosse Umzug, Mongolei, 2025. Ausschnitt. Lkham Gallery.
Amarsanaa, Galmandakh (*1973). Der grosse Umzug, Mongolei, 2025. Ausschnitt. Lkham Gallery.
Amarsanaa, Galmandakh (*1973). Der grosse Umzug, Mongolei, 2025. Ausschnitt. Lkham Gallery.
Postreiter im mongolischen Grossreich, 14. Jht.
Ausrüstung eines Reiters, mongolisches Grossreich, 13./14 Jht. Staatsbibliothek Berlin.
Mongolische Reiterkrieger. Mongolisches Grossreich, 14. Jht. Staatsbibliothek Berlin.
Mongolische Reiterkrieger, Detail. Mongolisches Grossreich, 14. Jht. Staatsbibliothek Berlin.
Bogen und Pfeile, Karakorum, Mongolenzeit 13./14. Jht, Tschingis Khaan National Museum.
Bogenköcher, Karakorum, Mongolenzeit 13./14. Jht, Tschingis Khaan National Museum.
Steigbügel, Eisen. Holzsattel. Mongolenzeit 13./14. Jht. Tschingis Khaan National Museum.
Krummschwert, Mongolenzeit 13./14. Jht, Tschingis Khaan National Museum.
Kettenhemd Mongolenzeit 13./14. Jht, Tschingis Khaan National Museum.
Kettenhemd Mongolenzeit 13./14. Jht, Kragendetail. Tschingis Khaan National Museum.
Krähenfüsse Eisen, Mongolenzeit 13./14. Jht, Tschingis Khaan National Museum.
Ausstellung Mongolei.
Inthronisation eines Herrschers zur Mongolenzeit, 14.Jht. Staatsbibiliothek zu Berlin.
Inthronisation eines Herrschers zur Mongolenzeit, 14.Jht. Detail. Staatsbibiliothek zu Berlin.
Inthronisation eines Herrschers zur Mongolenzeit, 14.Jht. Staatsbibiliothek zu Berlin.
Inthronisation eines Herrschers zur Mongolenzeit, 14.Jht. Staatsbibiliothek zu Berlin.
Inthronisation eines Herrschers zur Mongolenzeit, 14.Jht. Detail. Staatsbibiliothek zu Berlin.
Das Mongolische Superreich im 13. Jahrhundert unter Kublai Khan. Fläche 26 Mio Quadratkilometer.
Stupa, Acrylfarben auf Holz. Von Erdenebayar, Monkhor (*1968). Lkham Gallery.
Erdenebayar, Monkhor (1968). Der Rundweg, 2017. Mongolei, Holz, Acryl. Lkham Gallery.
Gerelkhuu, Ganbold (*1988). Mongolei, 2023-24. Krähen (gesichtslose Krieger) 1. Lkham Gallery.
Gerelkhuu, Ganbold (*1988). Mongolei, 2023-24. Krähen (gesichtslose Krieger) 2. Lkham Gallery.
Gerelkhuu, Ganbold (*1988). Mongolei, 2023-24. Krähen (gesichtslose Krieger) 3. Lkham Gallery.
Gerelkhuu, Ganbold (*1988). Mongolei, 2023-24. Krähen (gesichtslose Krieger) 4. Lkham Gallery.
Gerelkhuu, Ganbold (*1988). Mongolei, 2023-24. Krähen (gesichtslose Krieger) 5. Lkham Gallery.
Seidengewand eines mongolischen Adligen. Mongolisches Grossreich 14. Jht. Stralsund Museum.
Seidengewand eines mongolischen Adligen. Detail. Mongolisches Grossreich 14. Jht. Stralsund Museum.
Glücksbringer Löwe, Karakorum, Mongolenzeit 13./14. Jht. Kharakhorum Museum.
Dachziegel-Verzierung, Mongolenzeit 13./14. Jht, Karakorum, Kharakhorum Museum.
Gürtelschnalle mit Tiger, Gold auf Holz, Mongolei Xiongnu-Zeit (3.Jht v.Chr. bis 1.Jht n.Chr.), 6 x 13 cm.
Zaumzeug-Verzierung mit Drachen, Gold, Silber. Xiongnu-Zeit. Tschingis Khan National Museum.
Pferd, Tonware mit Resten weisser und roter Bemalung. Östliche Wei-Dynastie, 6. Jht.
Tonfigur eines Generals, Mongolei Zweites Türkenreich, 683-734. Grab Shoroon Bumbagar. Kharakhorum Museum
Tonfigur Chinesischer Beamter, Mongolei Zweites Türkenreich, 683-734. Grab Shoroon Bumbagar. Kharakhorum Museum.
Mythisches Wesen, Mongolei Zweites Türkenreich, 683-734. Tonware. Grab Shoroon Bumbagar. Kharakhorum Museum.
Zwei Reiter, Mongolei Zweites Türkenreich, 683-734. Tonware. Grab Shoroon Bumbagar. Kharakhorum Museum.
<
>