Klimt im Burgtheater Wien.

 

Ein architektonisches Highlight auf der Ringstrasse. Dieser Prachtsbau entstand zur gleichen Zeit wie das Parlament und das Ratshaus, so um 1880 herum. «Die Burg», wie die Wiener ihr Theater liebevoll nennen, konnte 1888 eröffnet werden.

 

burgtheater

 

Ein Wiener Theater gab es allerdings schon vorher – seit 1748 am Michaelerplatz. Kaiser Joseph II (1741-1790) – ein Sohn von >Maria Theresia – war ein Theaterfan.

 

Er wollte nicht nur die Adligen im Theater sehen, sondern auch das gemeine Volk. So senkte er die Eintrittspreise, damit sich jedermann «Kultur» leisten konnte. Aber in seinem Bestreben, alle glücklich zu machen, ging er wohl einen Schritt zu weit: Die Leute sollten nie traurig aus dem Theater kommen. Deshalb liess er alle Stücke, die ein tragisches Ende hatten, umschreiben. Und so kam dann in der Hamlet-Katastrophe am Ende niemand mehr ums Leben, und Romeo und Julia wurden ein glückliches Paar.

 

Natürlich hatte des Kaisers Eingriff auch einen handfesten politischen Hintergrund. Er lebte ja in einer Zeit, wo die Forderungen nach Menschenrechten und Freiheit geradezu boomten – die französische Revolution von 1789 stand kurz bevor. Also verbot er alle Stücke, die irgendwelche Kritik am Herrscherhaus oder am System der Monarchie enthielten.

 

 

saal

 

 

1944, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, musste das Theater infolge der «allgemeinen Theatersperre» geschlossen werden. Als sich anfangs 1945 die Rote Armee Wien näherte, lagerte eine Einheit der Wehrmacht im Theater, ein Teil davon wurde sogar als Waffenlager benutzt.

 

Bei einem Bombenangriff wurde das Haus schwer beschädigt. Die Deckengemälde blieben aber nahezu intakt. 1955 konnten die Restaurationsarbeiten abgeschlossen werden. Bei der Wiedereröffnung wurde Mozarts «Kleine Nachtmusik» gespielt, am Tag danach erfolgte die erste Aufführung. Es war «König Ottokars Glück und Ende» von Österreichs beliebtestem Dichter, Franz Grillparzer.

 

 

 

Titel: Gustav Klimt,

Altar des Dionysos, 1886-87.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

feststiege

Feststiege.

 

taormina

Theater in Taormina.

 

Die Fresken von Gustav Klimt

 

Den Auftrag für die Deckenbemalung erhielt nicht Gustav Klimt allein, sondern die «Künstler Compagnie», zu der auch sein Bruder Ernst Klimt und Franz Matsch gehörten. Für die drei Künstler war ein solcher Staatsauftrag – vom Kaiser – der Hammer, denn alle drei waren noch sehr jung, um die 20. Es bedeutete den Durchbruch für ihre Künstlerkarrieren.

 

>mehr über Gustav Klimt

 

 

Von insgesamt zehn Bildern stammen vier von Gustav Klimt. Zu besonderem Ruhm hat es das Sujet Theater in Taormina an der Decke der Feststiege gebracht. Kritiker monierten, dass vom Theater nicht viel zu sehen sei, dafür umso mehr von der Dekadenz der römischen Gesellschaft zur Zeit der Cäsaren.

 

nackte-frauen

 

 

Die übermalte nackte Adlige

 

Im Original waren auf dem Taormina-Bild alle drei Frauen nackt. Zwei sind es noch, die dritte musste überpinselt werden.

 

Eine Adlige (Name unbekannt) war Klimt Modell gestanden. Als sie sich dann nackt gemalt sah, bekam sie kalte Füsse und verlangte vom Künstler, dass er sie bekleidet abbilde. Klimt verpasste ihr lustlos einen roten Umhang.

 

 

kaiserstiege

 

 

Kaiserstiege für Franz Josef I

 

Für den Kaiser baute man einen exklusiven Aufgang zum Theater, die Kaiserstiege. Franz Josef muss mit den Arbeiten der «Künstler Compagnie» zufrieden gewesen sein – die drei erhielten von ihm als Anerkennung das Goldene Verdienstkreuz.

 

>mehr über Kaiser Franz Josef I

 

 

altar-des-dionysos

 

 

Der Altar des Dionysos

 

Das Bild zeigt die Treppenanlage eines Tempels, an dessen Ende der Altar des Dionysos errichtet ist.

 

Das Deckengemälde entstand 1886-87 – also etwa ein Jahr vor der Eröffnung des Theaters. Es ziert die Feststiege auf der Volksgartenseite.

shakespeare

 

selfie_klimt

 

Das Shakespeares Globetheater

 

Das einzige Gemälde im Burgtheater, auf dem Klimt einen nicht antiken Stoff thematisiert. Es zeigt die Gruftszene von «Romeo und Julia».

 

Das Werk enthält am äusseren rechten Rand ein Selbstporträt von Gustav Klimt – das einzige Selfie, das von ihm existiert. Es ist der Mann mit der weissen Halskrause. Hinter ihm im roten Wams sein Bruder Ernst Klimt. Zwischen den beiden Franz Matsch, ebenfalls nicht als Maler dargestellt, sondern in eleganter Kleidung.

 

more

 

Fotos / Diashow

 

 

altar-des-dionysos